Die „Blue Banana“oder was ist die “Europäische Banane”?

Coyote - Wissen - Blue Banana - Coyote Logistics

Sie schon einmal von der „Blue Banana“gehört? Klingt mysteriös, oder? Ist das eine Requisite, die bei den Auftritten der legendären Künstler der Blue Man Group verwendet wird? Oder sprechen wir vielleicht von einer echten blauen Frucht? Keins von beidem. Die blaue Banane, auch Europäische Banane genannt, hat nichts mit darstellenden Künsten und Früchten zu tun. Jedoch viel mit Industrie und Verkehr in Europa. Interessiert? Los geht’s!

Blaue Banane: Woher kommt dieser Begriff?

Die Welt hörte erstmals 1989 von der „Blue Banana“, als der Ausdruck von Wissenschaftlern der RECLUS-Gruppe (französisch: Réseau d’étude des changements dans les localizations et les unités spatiales) unter der Leitung des französischen Geographen Roger Brunet verwendet wurde. Der Name „Blue Banana“wird manchmal synonym mit Begriffen wie der bereits erwähnten europäischen Banane, europäischen Megalopolis und der Achse Liverpool-Mailand verwendet.

Europäische Banane: Was ist das?

Mit dem Begriff Europäische Banane wird das Gebiet West- und Mitteleuropas bezeichnet, das sich von Nordwestengland bis Norditalien erstreckt. Es umfasst Länder, Regionen und Länder wie: Greater London (England), Lille European Metropolis, Elsass und Moselle (Frankreich), Benelux, Westfalen, Rheinland und Bayern (Deutschland), Österreich, Schweiz und Lombardei (Italien). Es wird von etwa 100 Millionen Menschen bewohnt.

Coyote - Wissen - Blue Banana - Karte 1 - Coyote Logistics

Wissenschaftler der RECLUS-Gruppe legten die konventionellen Grenzen der europäischen Banane fest und orientierten sich dabei an den Gebieten mit dem höchsten Urbanisierungsgrad und der höchsten Bevölkerungsdichte in West- und Mitteleuropa, berücksichtigten aber auch die gemeinsamen Merkmale dieses Gebiets: gemäßigtes Klima, fruchtbar Böden in Tieflandgebieten und Bodenschätze in Hochlandgebieten und Bergen. Das abgegrenzte Gebiet hatte die Form eines sanften Bogens, dessen geschwungene Enden im Nordwesten Englands und in der Lombardei zu finden sind. Die Ähnlichkeit mit einer Banane liegt nahe. Woher kommt die blaue Farbe im Namen? Dafür gibt es zwei Erklärungen: Es sollte eine Anspielung auf die Farbe der Flagge der Europäischen Union (damals noch Europäische Gemeinschaft) oder auf den Begriff „Blue Collars“ sein, der Industriearbeiter bedeutet.

Innerhalb von „Blue Banana“gibt es Städte, die europäische Wirtschafts- und Entwicklungszentren sind (London, Amsterdam, Brüssel, Frankfurt am Main, Zürich und Mailand). Warum ist das wichtig? Die Tatsache, dass sich in diesem Gebiet derart viele Industrie- und Universitätszentren befinden, unterscheidet diesen Teil Westeuropas vom Rest des Kontinents. Die Umweltbedingungen im Gebiet der europäischen Banane sind z.B. im Vergleich zu anderen Gebieten der gemäßigten Zone nicht so außergewöhnlich. Es sind jedoch gerade diese Tatsachen, dass hier im Laufe der Jahrhunderte Handelswege verliefen, große städtische Zentren entstanden (was dazu führte, dass die Bevölkerungsdichte in der ““Blue Banana“” derzeit ca. 400 Menschen pro Quadratkilometer erreicht) und mit ihnen auch Wissenschafts- und Produktionszentren, die die Forscher veranlassten, das Gebiet der „Blue Banana“abzugrenzen. Man kann mit Sicherheit sagen, dass die Achse Liverpool-Mailand eine Art europäisches Rückgrat für die Entwicklung von Wirtschaft und Wissenschaft darstellt.

Übrigens umfasste das ursprüngliche Konzept der „Blue Banana“explizit nicht Paris und seine Umgebung. Neueste Modelle beziehen jedoch die französische Hauptstadt in diesem Bereich in jedem Fall ein. Das von Roger Brunet geleitete Team stellte die Idee der “Europäischen Banane” damals vor und erklärte, dass der Ausschluss von Paris aus diesem Gebiet historisch motiviert sei: Das Modell ging von einer wirtschaftlichen Verflechtung dieser Gebiete im Laufe der Jahrhunderte aus, während –so die Forscher –Frankreich bis zum 17. Jahrhundert den Anschluss an diese Gebiete verlor und sich eigenständiger entwickelte.

Anfang der 1990er Jahre gab es Stimmen, die die ““Blue Banana“” eher als Idealmodell denn als Abbild der Realität kritisierten. Auch konkurrierende Konzepte wurden vorgestellt. Eines davon – das Haus mit sieben Wohnungen (engl.: the House with Seven Apartments) – ging von der Aufteilung Europas in sieben geografische Gebiete aus, die nach ihrer wirtschaftlichen Dynamik getrennt wurden. Im Modell der „Grünen Traube“ wiederum wurde ganz West- und Südeuropa in viele (kleinere oder größere) urbanisierte Gebiete aufgeteilt, die ein ausgedehntes Netzwerk bilden sollten, das die Weiterentwicklung des europäischen Kontinents erleichterte.

Heute sieht die europäische Wirtschaft anders aus als im Jahre 1990, als Roger Brunet und sein Team erstmals die Grenzen von „Blue Banana“festlegten. Denn Dienstleistungs- und Innovationssektoren sind heute die Hauptantriebskräfte der europäischen Wirtschaft, nicht die Industrie- und Finanzsektoren. Damit ist die Bedeutung der „Blue Banana“zwar geringer, aber es ist immer noch ein wichtiges Wirtschaftszentrum des Alten Kontinents. Gut zu erkennen am Beispiel des Straßengüterverkehrs.

Eine wichtige europäische Logistikachse

Trotz wirtschaftlicher und politischer Veränderungen in Europa bleibt „Blue Banana“– aufgrund der umfangreichen Infrastruktur an Straßen und Autobahnen – immer noch ein wichtiger Logistik-Korridor in Europa. In den letzten 25 Jahren wurde „Blue Banana“jedoch um neun strategische Verkehrsachsen ergänzt, die zusammen das TEN-T, also das Transeuropäische Verkehrsnetz, bilden (Trans-European Transport Network).

Vor vier Jahren veröffentlichten Analysten des Beratungsunternehmens Cushman &Wakefield einen Bericht mit dem Titel „The Changing Face of Distribution: The Shape of Things to Come“, in dem sie die Entwicklung aktueller und die Entstehung neuer Logistik-Korridore in Europa bis 2030 prognostizierten. Sie berücksichtigten sowohl wirtschaftliche Faktoren (z. B. eine Zunahme der Anzahl von Transporten bei steigenden Transportkosten, Entwicklung innovativer Technologien) als auch politische (z.B. Auswirkungen des Brexit). Den Prognosen des Berichts zufolge werden bis 2030 weitere Korridore zur „Blue Banana“hinzukommen: Britische, irische, iberische, mitteleuropäische, Nordsee-, Schwarzes Meer- und Ostsee-Korridore. Und die wachsende Bedeutung des Transports über das Mittelmeer wird dazu führen, dass „Blue Banana“bis nach Genua in Italien ausgeweitet wird.

„Blue Banana“bleibt trotz der Veränderungen der letzten Jahrzehnte immer noch ein Schlüsselbereich für Transport und Logistik in Europa. Werfen Sie einen Blick auf die Karten unten, um zu sehen, wie viele Strecken (Relationen) in diesem Gebiet täglich von Coyote Logistics abgedeckt werden.

Coyote - Wissen - Blue Banana - Karte 2 - Coyote Logistics

P.S. Blaue Bananen gibt es übrigens tatsächlich. Die Sorte Blue Java zeichnet sich durch eine mit Eis vergleichbare Konsistenz und einen an Vanille erinnernden Geschmack aus. Nur ist Blau nur im Namen enthalten, denn die Schale und die Frucht selbst sind gelb.

 
Sie suchen einen erfahrenen und zuverlässigen Logistikpartner, der Ihre Ladungen auf den Straßen innerhalb der „Blue Banana“bewegt?


Unter anderem wurden folgende Quellen genutzt:

  • https://en.wikipedia.org/wiki/Blue_Banana
  • https://www.usc.es/economet/reviews/eers1312.pdf
  • https://issuu.com/cushwake_be/docs/report_-_changing_face_of_distribut