Wie könnte sich die CSRD auf die Straßenverkehrsbranche auswirken?
Straßentransport und Umweltschutz –zwei Bereiche menschlichen Handelns, die scheinbar in völligem Gegensatz zueinander stehen. Wir können nicht auf die Versorgung mit Gütern verzichten, und gleichzeitig erfordert die anhaltende Klimakrise eine Reihe von Maßnahmen, die die Straßenlogistik nachhaltiger machen. Auf der einen Seite gibt es eine immer schnellere Entwicklung alternativer Antriebe, auf der anderen Seite gibt es Gesetzesinitiativen auf staatlicher und internationaler Ebene, die darauf abzielen, den Prozess der grünen Transformation der emissionsintensivsten Wirtschaftsbereiche, zu denen auch der Straßenverkehr gehört, zu beschleunigen.
Aus den von der Europäischen Kommission im November letzten Jahres veröffentlichten Daten geht hervor, dass die Transport- und Lagerindustrie in der gesamten Europäischen Union im zweiten Quartal 2023 für fast 13 % aller Treibhausgasemissionen verantwortlich war. Er war auch der einzige Wirtschaftszweig, in dem ein Anstieg der Emissionen im Vergleich zum zweiten Quartal 2022 (um 1,7 %) zu verzeichnen war. Der Straßenverkehr ist für fast 70 % der Treibhausgasemissionen aus Transport und Lagerung in der EU verantwortlich.
Die Europäische Union strebt im Rahmen des vor vier Jahren angekündigten Europäischen Green Deals eine Reduzierung des Kohlendioxids um 55 % bis 2030 an. Auf dem Weg zur Umsetzung der Ziele des Green Deals führt die EU neue Verordnungen ein, die die Mitgliedstaaten der Erreichung der Ziele der grünen Transformation der EU näher bringen sollen. Eine dieser Verordnungen ist die CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive).
Was ist die CSRD?
Der Zweck der CSRD ist es, die Transparenz der Aktivitäten von Unternehmen im Bereich der Nachhaltigkeit zu erhöhen. Es soll interessierten Parteien wie Kunden, Mitarbeitern, zukünftigen Investoren und Geschäftspartnern ermöglichen, verlässliche und vergleichbare Daten darüber zu erhalten, wie sich die Aktivitäten von Unternehmen auf die Umwelt, die Gesellschaft und das Management auswirken.
Wie lauten die Bestimmungen der CSRD?
Die CSRD führt Anforderungen für die nicht finanzielle Berichterstattung ein und ersetzt und erweitert die bestehenden Vorschriften, die zuvor durch die Richtlinie über die nicht finanzielle Berichterstattung (NFRD) eingeführt wurden.
Die folgenden Unternehmen werden von der CSRD erfasst:
- Große Unternehmen im Sinne der EU-Definition, d. h. Unternehmen, die zwei der drei folgenden Kriterien erfüllen: ihre Bilanzsumme übersteigt 20 Mio. EUR, der jährliche Nettoumsatz übersteigt 40 Mio. EUR, die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl übersteigt 250 Personen.
- Öffentliche Unternehmen, unabhängig von ihrer Größe, deren Wertpapiere zum Handel auf einem geregelten Markt in der Europäischen Union zugelassen sind.
- Tochtergesellschaften von Großunternehmen und öffentlichen Unternehmen, die zwar nicht die Größenkriterien erfüllen, aber Teil einer größeren Gruppe sind, die unter die CSRD-Verordnungen fällt.
- Nicht-EU-Unternehmen, die in der EU über ihre Zweigniederlassungen oder Tochtergesellschaften tätig sind und einen bestimmten Schwellenwert des Nettoumsatzes in der EU erreichen.
Wie die Analysten von PwC betonten, könnte die CSRD etwa 50.000 Unternehmen aus der EU oder in der EU tätige Unternehmen umfassen (12.000 davon bis Ende dieses Jahres). Zu dieser Gruppe werden natürlich auch Unternehmen gehören, die in der Logistik- und Transportbranche tätig sind.
Die CSRD verlangt von den Unternehmen, dass sie in ihren Jahresberichten detaillierte Informationen über Umwelt, Soziales und Unternehmensführung enthalten. Im ersten Fall handelt es sich um Daten über die Auswirkungen der Unternehmenstätigkeit auf die Umwelt, d. h. unter anderem Treibhausgasemissionen, Abfallwirtschaft und Anpassung an den Klimawandel. Bei den sozialen Informationen geht es um Fragen der Arbeitnehmerrechte und Arbeitsbedingungen, die Achtung der Menschenrechte am Arbeitsplatz und die Verhinderung jeglicher Form von Diskriminierung. Im Bereich der Unternehmensführung wird die CSRD von den Unternehmen verlangen, dass sie Informationen über ihre Nachhaltigkeitspolitik und -praktiken sowie über das Management von Risiken im Zusammenhang mit ökologischen und sozialen Faktoren vorlegen.
Wie Sie sehen, ist der Katalog der Informationen, die die unter die Richtlinie fallenden Unternehmen in ihren Jahresberichten vorlegen müssen, breit gefächert und betrifft nicht nur Umweltthemen. Es ist wichtig, dass die berichteten Daten transparent und vergleichbar sind, was ihre Glaubwürdigkeit erhöht. Um dies zu ermöglichen, müssen diese Berichte nach einheitlichen EU-Standards erstellt werden.
Die CSRD wurde im Dezember 2022 veröffentlicht. Seitdem hatten die EU-Mitgliedstaaten 18 Monate Zeit, die Richtlinie in ihre nationalen Rechtssysteme umzusetzen. Die CSRD wird nicht sofort für alle Unternehmen gelten, die die beschriebenen Kriterien erfüllen. In diesem Fall wurde beschlossen, diese Vorschriften schrittweise auf nachfolgende Unternehmensgruppen auszudehnen, je nach Beschäftigungsumfang, um schließlich die geschätzte Zahl von 50.000 Unternehmen zu erreichen. So wird die CSRD-Richtlinie ab dem 1. Januar 2024 für große öffentliche Unternehmen mit mehr als 500 Beschäftigten gelten, die dem NFRD unterliegen (sie werden den ersten Bericht im Jahr 2025 vorlegen müssen). Ab dem 1. Januar 2025 werden dann auch große Unternehmen, die nicht dem NFRD unterliegen und zwei der drei oben genannten Kriterien erfüllen, Bericht erstatten (ab 2026). Ab dem 1. Januar 2026 schließlich kleine und mittlere börsennotierte Unternehmen und andere Unternehmen, die die Kriterien erfüllen (in diesem Fall beginnt die Berichterstattung im Jahr 2027, aber KMU können einen Aufschub von 12 Monaten beantragen).
Wie könnte sich die CSRD auf die Logistikbranche auswirken?
Während in der ersten Zeit nur eine kleine Anzahl von Unternehmen in der EU verpflichtet ist, Berichte gemäß der CSRD vorzulegen, wird sich diese Zahl in den folgenden Jahren regelmäßig erhöhen, was bedeutet, dass diese Vorschriften auch für Unternehmen aus der Logistik- und Transportbranche gelten werden. Dieser Sektor, ein entscheidendes Element der Lieferkette und gleichzeitig eine der emissionsintensivsten Branchen in Europa, wird sich an die neuen Anforderungen der CSRD anpassen müssen. Im Folgenden werden einige Vorhersagen darüber gemacht, wie sich diese Vorschriften auf die Funktionsweise der Branche in den kommenden Jahren auswirken könnten.
Erstens, und das ist vielleicht das Offensichtlichste: Logistikunternehmen werden verpflichtet, detailliertere Informationen über ihre Auswirkungen auf die natürliche Umwelt und die Gesellschaft vorzulegen. Dies wird dazu beitragen, die Transparenz ihrer Arbeitsweise zu erhöhen, da Spediteure und Logistikdienstleister in ihren Jahresberichten Informationen über das Ausmaß der Treibhausgasemissionen, die Abfallbewirtschaftung, die effiziente Nutzung ihrer Ressourcen usw. vorlegen werden. Diese Informationen werden natürlich von diesen Unternehmen zur Verfügung gestellt, damit sie erst einmal lernen, wie sie solche Daten erheben und weitergeben können, vor allem, wenn sie dies in ihrer bisherigen Tätigkeit gar nicht oder nur in geringem Umfang getan haben.
Auch bei der Entwicklung von Strategien und Geschäftsmodellen stehen die Unternehmen der Branche vor einem Wandel. Laut „Deutsche Verkehrs-Zeitung“wird es notwendig sein, sich von einem ausschließlich finanziellen Ansatz in diesen Bereichen zu lösen. Es wird notwendig sein, einen Bewertungsprozess zu entwickeln, der es den Logistikunternehmen ermöglicht, nachhaltige Entwicklungsprozesse zu managen, d.h. ihre Ziele zu definieren, zu planen, wie sie erreicht werden sollen, und sie zu erfassen.
Die gesetzlichen Anforderungen werden einer der Faktoren sein, die die Unternehmen unserer Branche dazu bringen werden, ihre Ausgaben für nachhaltige Technologien zu erhöhen. Der Ausbau von LKW-Flotten mit alternativen Antrieben oder die Einführung von Kraftstoffmanagementsystemen werden die negativen Auswirkungen auf die Umwelt verringern. Aus demselben Grund können Verlader ihre Lieferkette umgestalten, um ihren Nachhaltigkeitszielen näher zu kommen, indem sie Spediteure und 3PL-Unternehmen wählen, die sich stärker für ökologische und soziale Praktiken einsetzen.
Die Notwendigkeit, sich an die CSRD anzupassen, kann für Unternehmen der Logistik- und Transportbranche zusätzliche Kosten für die Erhebung von Daten für den Bericht und die Erstellung des Jahresberichts sowie für die Schulung oder Einstellung neuer Mitarbeiter, die mit den entsprechenden Aufgaben betraut werden, oder für die Beauftragung eines externen Unternehmens mit der Durchführung dieser Aufgaben mit sich bringen. Die Berichterstattung über Erfolge im Bereich der Nachhaltigkeit kann für einige Unternehmen auch eine Versuchung sein, Schönfärberei zu betreiben, und solche Praktiken können mit großen finanziellen und Imageverlusten verbunden sein, wenn sie ans Licht kommen.
Die CSRD-Richtlinie ist ein weiterer Schritt, den die Europäische Union auf dem Weg zur Klimaneutralität im Jahr 2050 macht. Dank dieser Vorschriften werden die Unternehmen in den kommenden Jahren immer nachhaltiger arbeiten und den Umfang ihrer umweltfreundlichen Aktivitäten erhöhen. Natürlich steht diese Richtlinie nicht im luftleeren Raum, sondern ist Teil eines größeren rechtlichen Ökosystems der EU, dessen Umsetzung es der EU-Wirtschaft ermöglicht, wettbewerbsfähig zu bleiben und gleichzeitig umweltfreundlich zu werden, was angesichts der Klimakrise ein absolut wichtiges Ziel ist. Für die Logistikbranche, die (trotz fortschreitender Prozesse hin zu einer grünen Transformation) immer noch für ein erhebliches Maß an Emissionen in der EU verantwortlich ist, werden diese Verordnungen eine Herausforderung darstellen, aber gleichzeitig sind sie eine Chance für Logistik und Verkehr, ihren Weg in Richtung Nachhaltigkeit zu beschleunigen.